Wir lieben Menschen. Und wir lieben den Austausch zu Themen, die uns bewegen.
Deshalb beginnt Im März 2020 unsere Geschichte: mit einem Lockdown und einer Idee.
Denn Kultur ist für uns – wir, das sind ComTeam und Culturizer – keine Option. Also war schnell klar, dass wir für "Euch da draußen" trotz oder gerade wegen Lockdown, Covid und Virtualisierung etwas auf die Füße stellen wollen. Für Euren Austausch und Inspiration rund um Corporate Culture. Voilà: Der Lemon4Lunch war geboren.
Seitdem gibt es den Lunch: Mit Startschuss am 27. März 2020, festem Platz im Kalender und jeder Menge toller Menschen.
Und was ist seither passiert? Nun, die Covid-Welle ging rauf und runter und rauf und runter ... Und der Lemon4Lunch hat sich ein bisschen entwickelt: vom akuten Krisen-Projekt zur Fan-Community und Plattform für innovative Ideen und Impulse.
Danke an Euch – für’s Lachen und Mittagessen, für den Austausch, für grandiose Ideen und Impulse und für wunderbare Lunch-TeilnehmerInnen. See you!
About
Lemon4Lunch
Unser Lunch ist eine Plattform für eines der schönsten Dinge der Welt – Inspiration.
Weil Inspiration Energie fließen lässt. Und Energie hilft enorm – vor allem, wenn die Zeiten mal ein bisschen stürmisch sind und guter Rat teuer ist.
Deshalb haben wir jeden Monat neue ImpulsgeberInnen im Lunch. Aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten. So sammeln wir mit Euch gemeinsam Erfahrungen und Geschichten und Culture Hacks – die Euch ganz praktisch im Job-Alltag begleiten und: inspirieren.
Unsere kommenden Lunches
DER LETZTE LEMON4LUNCH
Nach fast vier gemeinsamen Jahren ist es so weit: Der Lemon4Lunch gibt seine Abschlussvorstellung. Ihr kennt uns – wir haben uns wieder was sehr langweiliges einfallen lassen 😉 Erscheint zahlreich und feiert mit uns: fast vier Jahre Lemon4Lunch, fast vier Jahre inspirierende SpeakerInnen und fast vier Jahre mit Euch, unserer großartigen Community. Wir freuen uns riesig auf Euch!
AnmeldenBisherige Impulse
ANTJE BINIEK | DIVERSITY, EQUITY, INCLUSION & BELONGING - Get the party started for everyone!
Diversity & Inclusion haben sich in den letzten Jahren als relevante Bausteine einer erfolgreichen Unternehmenskultur etabliert und weiterentwickelt. So wurde jedoch schnell klar, dass D&I alleine nicht ausreicht, um eine vielfältige und gerechte Arbeitswelt für alle zu schaffen. Damit vielfältige Mitarbeitende ihr volles Potential entfalten können braucht es ebenfalls Equity und Belonging - kurz gesagt: es braucht eine DEI&B-Culture. Aber was genau bedeutet das und wie lassen sich die damit verbundenen Werte authentisch und nachhaltig in der Kultur eines Unternehmens bzw. Teams verankern? Dieser Impuls soll erste Antworten liefern und als Inspiration für die Etablierung einer DEI&B-Culture dienen.
JENNY MAERTENS | WIE VERÄNDERE ICH EIN MINDSET?
Es ist erfreulich zu beobachten, dass viele Unternehmen den Bedarf zur Innovation und Transformation erkannt haben. Langfristiger Erfolg in diesem Kontext hängt meiner Meinung nach maßgeblich vom Mindset ab. Neue Tools und Kompetenzen lassen sich vergleichsweise schnell implementieren, doch wie steht es um das Mindset? Was genau verbirgt sich dahinter, wie kann man es verändern und welche Zeitspanne ist dafür notwendig? Berechtigte Fragen, auf die ich persönlich in einem prägenden Kundenprojekt Antworten fand. Ich nehme euch mit auf die Reise von einer traditionellen Bankerin zur Gründerin und teile meine Erfahrungen “on the road”.
MICHAEL HANAUER | LEBEN MIT EINEM SPRACHFEHLER - AUS DEM ALLTAG EINES STOTTERERS
Wie ist es mit einem Sprachfehler zu leben? Ich berichte euch gerne aus meinen persönlichen Erfahrungen im beruflichen und privaten Alltag. Was sind die Hürden und wie habe ich es geschafft mein Stottern zu akzeptieren und vor allem im beruflichen Alltag zu integrieren?
SÖREN BUTTKEREIT | GIBT ES EINE REGENERATIVE ORGANISATIONSKULTUR?
In der Debatte um eine planetenfreundliche Lebens- und Wirtschaftweise wird immer häufiger postuliert, dass diese "regenerativ" sein solle. Insbesondere bei Land- und Forstwirtschaft, aber auch zunehmend in anderen Bereichen (Energie, Materialverwendung, etc.), wird die Fähigkeit der Regeneration als Kernmerkmal von Nachhaltigkeit gesehen. Bisher noch sehr selten passiert der Transfer des regenerativen Prinzips auf Organisationen. Doch es finden sich erstaunliche Parallelen zu aktuellen Diskussionen in der Organisationsentwicklung, z.B. im Hinblick auf Diversität, Wachstum und stärkenbasierte Entwicklung. Wir gehen der Frage nach, was wir daraus lernen können.
PASCAL LEHNERT| PLANBAR & SCALIERBAR ÜBER PODCASTS WACHSEN
Viele Unternehmen stochern im Dunkeln, wenn es darum geht, Kanäle und Maßnahmen zu identifizieren, die ihnen dabei helfen Kunden zu gewinnen und eine Marke aufzubauen, die enormes Vertrauen genießt. Über einen eigenen Podcast lassen sich diese beiden Komponenten ideal miteinander verbinden. Wir zeigen auf, wie wir es mit unserem Podcast „Digital Growth“ mit 171 Episoden geschafft haben eine Marke aufzubauen, die enormes Vertrauen genießt und darüber planbar & skalierbar Kunden generiert. Dabei beleuchten wir konkret, wie jedes Unternehmen einen Podcast Kosten & zeiteffizient produzieren kann, um ideal Kundengewinnung mit Content Marketing zu kombinieren.
ASTRID BRÜGGEMANN| ChatGPT: Deine neue beste Freundin im Büro
Hast Du Dich schon Antworten darauf, wie Du ChatGPT am besten für Dich und Dein Unternehmen optimal nutzen kannst? Wenn nicht, komm zu unserem Vortrag "ChatGPT: Dein neuer bester Freund im Büro"! Wir werden Dir nicht nur eine handfeste Gebrauchsanweisung geben und zeigen, wo die Grenzen liegen, sondern auch verraten, welche kreativen Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Solltest Du denken, dass Du in der Ära der Massen-KI bald arbeitslos wirst, haben wir gute Nachrichten für Dich - solange Du bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen. Und für alle Chefs da draußen: Wir verraten Euch auch, wie Ihr eine Unternehmenskultur schaffen könnt, die dafür sorgt, dass niemand abgehängt wird.Denn genau das, was heute als unsicher gilt, ist die Sicherheit von morgen und die Selbstverständlichkeit von übermorgen.
ANDREAS GEBHARDT | MUT ZUM CHANGE
Markt, Kunden, Wettbewerb, Technologien, Kundenbedürfnisse – alles ist in ständiger Veränderung. Solange wir nur das machen, was uns schon sicher gelingt, werden wir garantiert nichts Neues lernen. Erst wenn wir bereit sind Unsicherheit auszuhalten und Neues auch anzupacken, ermöglichen wir Weiterentwicklung. Denn genau das, was heute als unsicher gilt, ist die Sicherheit von morgen und die Selbstverständlichkeit von übermorgen.
Der erste Lunch 2023!
Die Zitrönchen sind aus dem Winterschlaf zurück!!! 💛 Jipieee – es geht wieder los! Dieses Jahr gibt es eine wesentliche Veränderung bei uns: Der Lemon4Lunch findet in 2023 alle vier Wochen statt – immer am ersten Freitag des Monats. Diesen Freitag starten wir mit Euch in dieses Jahr! So viel verraten wir schonmal: Unsere wunderbare Monika und Maria aus dem Lemon4Lunch-Team werden tragende Rollen spielen!
Team Lemon4Lunch lädt zum gemeinsamen Jahresausklang
Florian Gründel| Kultur im Wandel - wie die Digitalisierung uns verändert
Die Digitalisierung bringt mehr kulturelle als technische Veränderung. Wir werfen einen Blick darauf in zeitlicher, räumlicher und sozialer Dimension. Anhand von drei Beispielen in jeder Dimension zeigt Florian Gründel wie stark die Veränderungen durch die Digitalisierung kulturelle Gewohnheiten mal schleichend, mal radikal verändern. Dabei steht für ihn stets die Frage im Mittelpunkt: wie gehen wir als Einzelne und als Gesellschaft damit um?
Alexander Hoffmann-Kuhnt | Adaptationsvermögen
Schneller Wandel. Vielfältige Rollen. Hoher Takt. Erfordert von uns nicht nur stetige Veränderung sondern vor allem ständige Anpassung. Die Fähigkeit, sich neuen oder veränderten Rahmenbedingungen zu stellen, blitzschnell das Eigene dazu in Bezug zu setzen, sich in die Situation einzutakten und einen Platz im System zu finden. Gleichzeitig: das Eigene bewahren und Grenzen zu setzen, sich nicht in der Anpassung verlieren und zur Nullsumme werden. Eigene Impulse einbringen, für sich selbst sorgen und sich mit Themen und Menschen dauerhaft verbinden. Wir werden darüber nachdenken, welche Eigenschaften, Kompetenzen und Haltungen wir entwickeln können, um noch besser adaptieren zu können und gleichzeitig unsere authentische Individualität zu behalten und zu stärken.
Rainer Klose & Matthias Spoerrle | Mit starker Psyche Krisen meistern und dabei die Kultur stärken
Im Rahmen der Pandemie entstand für viele Arbeitskräfte eine psychisch herausfordernde Situation. Arbeitgeber, die diese Herausforderungen nicht allein der Verantwortung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überlassen wollten, bemühten sich um die Bereitstellung professioneller Begleitung und Impulse zur individuellen Kompetenzsteigerung im Kontext mentaler Gesundheit. Wir stellen ein solches Projekt dar und beleuchten dessen organisationale Implementation, zentral nachgefragte Inhalte sowie die Herausforderungen und Chancen einer Verstetigung eines solchen Angebots.
Georg Wolfgang | Kultur in der Krise?
Die meisten von uns können das Wort "Krise" wohl nicht mehr hören. Doch so leicht kommen wir als Gesellschaft und als Unternehmen aus "dieser Nummer" nicht raus. Anders als beim Eintritt von Corona ist die Lage derzeit diffus: manche Unternehmen sind schon tief in der Krise, andere bereiten sich auf verschiedene Szenarien vor und weiter sind eher am wachsen. Das ist anstrengend und fordernd. Gerade in dieser unsicheren Phase braucht es Unterstützung für die Teams und gleichzeitig müssen Resosurcen geschont und Kosten reduziert werden. Im Impuls soll die Situation und mögliche Lösungswege adressiert werden.
Peter Kraushaar | Dem Vertrauen auf der Spur!
Wir alle wünschen uns ein von Vertrauen geprägtes Betriebsklima. Denn Vertrauen ist die Basis einer tragfähigen und erfolgreichen Arbeitsbeziehung. In der Realität ist unsere Zusammenarbeit dagegen oft von Machtspielen, Konkurrenzdenken, Fehlerzuweisungen und Misstrauen geprägt. Ist das nicht paradox? Der Lemon4Lunch mit Peter Kraushaar geht dem Vertrauen auf die Spur.
Pause!
Diese Woche machen wir ein kleines Päuschen ... aber am 04.11. freuen wir uns sehr auf Peter Kraushaar mit einem Impuls über das Vertrauen!
Jay Siegmann | Belonging starts with yourself
In den großen internationalen Konzernen scheint DEI Diversity, Equity & Inclusion durch DEIB Diversity, Equity, Inclusion & Belonging (Vielfalt, Chancengleichheit, Inklusion, Zugehörigkeit) abgelöst zu werden. Es wird angenommen, dass Mitarbeitende sich zugehörig fühlen, sofern das Unternehmen nur die richtigen Rahmenbedingungen, im Rahmen seines Diversity Managements, erschafft. Das Wohlbefinden der mitarbeitenden Personen zu stärken, steht dabei nicht im Vordergrund. Mitarbeitende sollen produktiver werden und länger beim Unternehmen bleiben. Diese Betrachtungsweise greift meines Erachtens zu kurz. Akzeptierst Du dich selbst? Kannst du die Situation, die sich dir stellt wertneutral annehmen? Begegnest du Dir selbst mit Wertschätzung, Freundlichkeit und Mitgefühl? Nein? Manchmal? Redest Du mit Dir manchmal so, wie du mit deinem ärgsten Feind nicht reden würdest? Falls du diesen Fragen teilweise zustimmst, fühlst du dich in dir vermutlich nicht immer in Dir zuhause. Wie wir mit uns selbst umgehen, wie wir die Umstände in denen wir leben akzeptieren, wie wir mit uns selbst reden, die Sprache die wir verwenden, all das (und noch mehr Persönliches) beeinflusst meines Erachtens, ob wir Zugehörigkeit empfinden oder nicht. Das ist mein Impuls! Wir siehst du das? Diskutier mit.
Andreas Katz | Digitales Selbstcoaching - werde dein eigener Coach!
“Spannend finde ich, wie Menschen das, was sie erleben, auf ihre ganz eigene, unverwechselbare Art und Weise verarbeiten und so zu Antworten gelangen, die nur sie geben können: ihren eigenen. Seit 1996 gebe ich regelmäßig Business Trainings für Mitarbeitende und Führungskräfte. Die Themen Persönlichkeitsentwicklung und mentales Wachstum sind zu meinem Schwerpunkt geworden. Ich bin Autor des MINDSHIFT Prinzips, das Menschen dazu befähigt, über ihr Denken hinauszudenken und über sich selbst hinauszuwachsen. Darauf aufbauend ist die MINDCYCL Methode entstanden, die mit einem situativen Ansatz – Moment für Moment für Moment und mitten im Leben – Selbstentwicklung in Gang setzt. Sich selbst coachen, und das auch noch per App - geht das überhaupt? Ich finde ja! Mehr dazu am Freitag im Lemon4Lunch.”
Monika Jödden - Mit VUCA zum Erfolg gescheitert! Einblick in meine persönliche Lernerfahrung.
Die Idee war so gut und dann kam dieses VUCA dazwischen. Wie wir dennoch an VUCA zum Erfolg gescheitert sind? Durch ausprobieren, sich bewegen, Energien und Spannungen ...und was das alles mit der Ortschaft RINTELN nähe Hameln zu tun hat, darum geht es in diesem Impuls.
MIT SILKE GEORGI - ALLYSHIP AUF DER ARBEIT
Oft ist uns gar nicht bewusst, welche Nachteile andere Menschen im Leben haben, mit denen wir selbst nie etwas zu tun haben, einfach weil wir z.B. keine Behinderung oder dunkle Hautfarbe haben. Wir werden darüber sprechen, wie wir dieses Privileg in unserem Arbeitsumfeld nutzen können, um weniger privilegierte Menschen zu unterstützen, zu fördern und Gehör zu verschaffen.
Florian Schießl | Pacing im Joballtag - Eigene (Energie-)Grenzen setzen: Wie, warum und ja, auch du
Social Pressure, eigene Charakterzüge oder der Chef im Nacken: Jeden Tag gute Gründe für dich, um bis ans Limit zu gehen. Warum ist es so schwer, sich gesunde Grenzen zu setzen? Welche deiner Charakterzüge torpedieren dich da? Was kann passieren, wenn du übertreibst? Und wie kannst du das verhindern? Florian Schießl spricht über die Risiken und Nebenwirkungen von schlechtem Energiemanagement im Alltag. Und gibt Tipps, wie du täglich Energie sparen kannst.
Regina Mang | Psychologische Sicherheit: Ein gutes Team ist angstfrei.
Die Wissenschaft beweist klar: Teams arbeiten in jeder Hinsicht erfolgreicher, wenn Menschen dort nicht befürchten müssen, sich eine Blöße zu geben. Wo „zwischenmenschliche Risiken“ gering sind (Fehler machen, was Falsches sagen, anders sein ...), wird mehr geleistet. Hohe psychologische Sicherheit bringt einem Unternehmen Geld und macht die Menschen darin zufriedener. Zwei gute Gründe, uns im Lemon4Lunch darüber auszutauschen, was wir tun können, um sie in unserem Umfeld zu erhöhen.
... Urlaub!
Wir tun es schon wieder und verabschieden uns für den Sommer! Sonne genießen, am Strand faulenzen, surfen, schwimmen, schnorcheln, schmökern, schlemmen ... viele Sommer-Wörter mit "s" 😁 Weiter geht's am 16. September mit Regina Mang und einem wunderbaren Impuls zu psychologischer Sicherheit! Wir freuen uns schon auf Euch und wünschen Euch eine tolle Zeit.
Markus C. Müller | Was im Leben wirklich zählt
Warum lernen wir in der Schule nicht, wie man es schafft, ein zufriedenes Leben zu leben. Denn: es gibt ja Erfahrungswerte und sogar wissenschaftliche Erkenntnisse dazu. Stattdessen bleibt jedem selbst überlassen, diese Aufgabe zu meistern, entweder aus Selbsterkenntnis - oder durch einen Schicksalsschlag, der einen dann daran erinnert, worum es eigentlich wirklich geht im Leben. Markus beschreibt in seinem Impuls, wie er diesen Weg persönlich gegangen ist und welche Erkenntnisse und Erfahrungen er dabei gesammelt hat
Steffi & Tania | OH WOMAN: Vom Periodenbrettspiel zum inklusiven Designansatz
Steffi und Tania sind mittlerweile richtige Idole geworden – die beiden haben einfach so ein Brettspiel über die Periode erfunden. Weil sie der Meinung sind, dass sexuelle Aufklärung und alles darum herum einen neuen Stellenwert bekommen muss. Die beiden sind außerdem Geschäftspartnerinnen und Freundinnen und führen gemeinsam das multidisziplinäre Designstudio OH WOMAN. Von ihrem Weg erzählen sie am Freitag.
Ana-Laura Lemke | Arbeit mit Geschichten – Resonanzraum zwischen Storytelling und Storylistening
Wir sind die Geschichten, die wir über uns erzählen – das ist die Grundlage des narrativen Zugangs. Menschen denken, erinnern und handeln in Geschichten. Durch ihr Erzählen entsteht Sinn und Bedeutung aus dem kontinuierlichen Strom von Ereignissen und Erfahrungen; das ist die Form durch die wir unsere Werte, Wissen und Normen vermitteln. Wie können wir also Zugang zu unseren eigenen und den Geschichten anderer Menschen bekommen, um den Reichtum an Erfahrungen heben und kommunizierbar machen zu können? Wie können wir unsere individuellen und kollektiven Geschichten transportieren und dies auf persönlicher und professioneller Ebene einsetzen? Während das Erzählen intuitiv sein mag, braucht das Zuhören einige Übung, um Gehörtes nicht nur mit unseren eigenen Erfahrungen und Meinungen abzugleichen, sondern Raum für Neues und Unbekanntes zu öffnen. Die Kraft der narrativen Arbeit liegt daher im Resonanzraum zwischen Storytelling und Storylistening.
Thomas Ebert | Mit Atmung und mentaler Stärke die Zukunft gestalten
Atmen" klingt vielleicht im ersten Moment nicht mehr wie der ultimative Geheimtipp, um Herausforderungen zu meistern ... ABER: Die Reaktion fällt gleich ganz anders aus, wenn das gleiche Wort von einem Freediver kommt. Denn wer, wenn nicht Taucher ohne Sauerstoff, müssen denn bitte wissen, wie es mit dem Atmen richtig geht?! Thomas wird im Lunch mit uns teilen, wie sein Weg ihn zu seiner Methode und der außergewöhnlichen Kombination von Coaching und Freediving geführt hat.
🍋 🌴 Pfingst-Pause! *next Lunch: 24.06.*
Ihr seid anscheinend alle lieber im Urlaub als bei uns 😁 Recht habt Ihr! Viele von Euch haben uns geschrieben, dass sie in den Pfingstferien weg sind und nicht in den Lunch kommen können. Deshalb verschieben wir den Lunch am Freitag den 10.Juni und machen ein Pfingst-Päuschen. Freitag den 17.06 machen wir ebenfalls Pause, weil der 17. Juni in einigen Bundesländern ein Brückentag ist. Wir sehen uns also am 24. Juni wieder! Happy Holiday 🏸 ☀️ Euer Lemon4Lunch-Team. P.S anmelden für die nächsten Lunch Termine geht natürlich immer 🍋
Juliane Kasper | Resilienztraining für junge Menschen
Die mentale Gesundheit junger Menschen ist in einem kritischen Zustand. Corona hat dies noch weiter verschlimmert. Anstatt abzuwarten, bis Kinder und Jugendliche ganz offensichtlich nicht mehr Situationen des Alltags und der Umwelt handhaben können, stellt uns Juliane ein Training vor, das die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen präventiv und wissensbasiert stärkt. Kern ist der Blick auf Wohlgefühl und Resilienz, die angeboren, unzerstörbar und jederzeit existent sind.
Katharina R. Baumann | Authentisch erfolgreich mithilfe der KADO-Methode
Wie Du Deine Werte mithilfe der KADO-Methode als Erfolgsfaktoren umwandeln kannst. Katharina gibt Dir zielführende Kommunikationstipps für mehr Erfolg in Deinem Berufsfeld, erzählt Dir, wie du Deine Werte für Deinen nächsten beruflichen Schritt nutzen kannst und gibt Dir ein „Survival package“ für hitzige Phasen im Job.
Brückentag!
Wir erholen uns vom Vatertag 😉 Wir sehen uns wieder am 03. Juni! Der Button ist nur Deko ...
Natalia Schweizer | Optimismus als Handlungskompetenz
In diesem Impuls werden wir über die „rosaroten Brillen“ und „halbvollen Gläser“ der vermeintlichen Optimisten … NICHT reden, sondern Optimismus als Kompetenz betrachten und Strategien kennenlernen, wie jede und jeder von uns Optimismus trainieren kann und warum es sinnvoll ist, optimistische Denkweise zu entwickeln. Natalia Schweizer ist Coach, Trainerin und Autorin und beschäftigt sich mit den Themen Work-Life-Dilemma und Selbstführung für karriereorientierte Frauen.
Charlotte Blum | Change the Change – Why Self-Awareness is Key to Change
Von Führungskräften wird erwartet, dass sie qua Rolle Change umsetzen – bitte ohne Belastung, am besten so nebenbei. Ist das eine realistische Erwartungshaltung? Wahrscheinlich eher nicht. Mit diesen Fragen hat sich Charlotte in ihrer Doktorarbeit befasst und gibt uns einen Einblick: Was erleben Führungskräfte wirklich? Was hilft ihnen? Was ist wichtig? Und welche Kulturhebel können wir stellen, um sie zu unterstützen?
Lemon4U! Sabine Brandstetter | Selbstcoaching mit PEP® (nach Dr. Bohne)
Wir alle haben unsere inneren Barrieren. Viele von uns denken, dass wir Coaching oder Therapien benötigen, um an diesen Barrieren zu arbeiten. Doch es geht – bis zu einem gewissen Grad – auch im Selbstcoaching. In Verbindung mit speziellen Klopftechniken ... Sabine war lange auf der Suche nach passenden Methoden, die wirklich Wirkung erzielen. Sie wird uns das PEP® Coaching nahebringen. Und da es sich um einen Lemon4U handelt, werden die Teilnehmenden die Möglichkeiten haben, die eigenen Barrieren zu „klopfen“.
Martin Oswald | Innovation im Traditionsunternehmen – funktioniert das?
CH Media ist das zweitgrösste Verlagshaus der Schweiz. TV, Radio und Print dominieren den Markt. Doch das zukünftige Geschäftsmodell ist digital. Wie gestaltet man diese Transformation und welche Rolle kann ein kleines Innovations-Team spielen? Martin Oswald, Leiter redaktionelle Produktentwicklung gibt einen Einblick ins neu geschaffene Labor «Epsilon» und spricht offen über Erfolge und Schwierigkeiten.
Dr. Adem Mulamustafic & Till Hopfe | Manipulation erkennen & abwehren
Sowohl in beruflicher Kommunikation als auch in Alltagsgesprächen begegnen uns leider nicht nur redliche Überzeugungsversuche, sondern auch immer wieder manipulative Manöver. Was aber ist Manipulation? Wie erkennen wir sie? Und wie sollten wir auf sie reagieren?
Leonie Müller | Arbeit meets Freiheit - It‘s a Match?
Wie frei können wir in unserem Arbeitsalltag und damit unserer Lebensgestaltung sein? In unserer Gesellschaft herrscht dazu ein klares Narrativ, an dem auch Corona nur wenig verändert hat. Zeit, hinter die Kulissen unserer individuellen und organisationalen Glaubenssätze zu blicken. Dort könnten wir ganz andere Ideen davon finden, wie frei wir leben und arbeiten wollen - und diese dann möglich machen.
Benjamin Jaksch | Learning is a Quest, not a Journey
An allen Ecken und Enden der Arbeitswelt wird uns derzeit bewusst, dass sich Arbeiten und Lernen in Zukunft kaum noch trennen lassen wird. Mit gesellschaftlichen, technologischen, politischen und ökonomischen Entwicklungen Schritt zu halten erfordert eine deutlich höhere Eigeninitiative beim Lernen, als wir bisher gewohnt sind. Diese Eigeninitiative erreichen wir allerdings nicht auf dem gleichen Weg oder über die gleichen Methoden wie bisher. Ein Schritt hierzu wäre, eine Lernreise nicht wie eine Busfahrt von A nach B zu betrachten, sondern als Quest zu begreifen. Was das konkret bedeutet möchte ich mit euch besprechen.
Lemon4Lunch fällt aus
Diese Woche ist vieles anders. Deshalb gibt es diese Woche keinen Impuls. Weil es sich falsch anfühlt, in der aktuellen Situation zum Lemon4Lunch einzuladen, fällt er diesen Freitag aus. Wir wünschten, wir könnten zaubern und die Welt wäre wieder in Ordnung. Ist sie aber nicht.
Lemon4U! Julian Arnowski | Next Stop: Meditation – die wunderbare Welt unserer Gedanken
The world is mental!? Ja wirklich! Alles was wir tun wird zu einem Großteil von unseren Gedanken bestimmt. Egal ob Du etwas wahrnimmst, etwas sagst oder tust – zuvor hast Du (fast) immer einen Gedanken gehabt. Doch wie oft sind wir uns dessen eigentlich bewusst? Meditation hilft uns, unserer Gedanken bewusst zu werden, um uns somit im Denken zu üben. In diesem Lemon4U zeigt uns Julian, wie wir unsere Gedanken erkennen, wie aus ihnen Handlung wird und wie wir damit unsere eigenen Ziele verwirklichen können.
Moritz Ostwald | To B or not to BE
Lass dich inspirieren: Was haben Ben&Jerry’s und Patagonia gemeinsam? Ein Blick auf den Horizont post-moderner Unternehmen.
Rebekka Bogner | Kreativität – yes please! Wie du deinen (Arbeits-) Alltag kreativer gestalten kannst!
Lasst euch inspirieren. Gemäß dem Motto: „ Es gibt keine „kreativen“ und „nicht-kreativen“ Menschen. Es gibt nur die, die ihre Kreativität einsetzen, und die, die es nicht tun“ (Brenée Brown) werden wir uns in einem kurzen Impulsvortrag zunächst damit beschäftigen, was uns davon abhält, kreativ zu sein. Wir werden uns damit auseinandersetzen, welche Rolle das Thema Verletzlichkeit spielt und welche neuronalen Mechanismen in diesem Zusammenhang ablaufen. Danach werden wir uns mit Kreativitäts-Boostern, Tips und Tricks beschäftigen, die du ganz praktisch in deinem (Arbeits-) Alltag umsetzen kannst.
Sabine Brandstetter | Trotz Corona. Mit dem "Year_In / Year_Out" Tool angemessen in das Jahr 2022 starten!
Sich Dinge bewusst machen hilft bisweilen ungemein. Year_In/Year_Out ist dafür wie geschaffen und schafft einen klaren Blick zu Beginn dieses Jahres 2022.
1st Lemon4U! Monika Jödden & Eva Zebisch | Appreciative Inquiry
Lemon4U – die Extended Lunch-Version mit konkreten Tools für innere Stärke. Im Lemon4U möchten wir Euch den Raum geben, die Tools, die wir für Euch dabei haben, gleich im L4U gemeinsam anzuwenden. Deshalb haben wir mehr Zeit als gewöhnlich und der Fokus liegt auf Euch und Eurem Austausch in Zweier- oder Dreier-Konstellationen. Am 28. Januar geht’s los mit unserem ersten Lemon4U: Mit Moni und Eva und der Appreciative Inquiry – eine kraftvolle Möglichkeit, Eure Stärken in den Fokus zu rücken!
Dr. Sabrina Schmitz | Ich fühls nicht – Sustainability
Es gibt da so eine globale Initiative mit Inner-Development Goals... Im kommenden Impuls erzählt uns Sabrina was die Inner Development Goals mit Sustainability zu tun haben, warum das gerade heute wichtiger denn je ist und wohin das Ganze führen soll!
Eva Zebisch | Lachen bedeutet Menschlichkeit: Über ein Phänomen ohne Grenzen
Es gibt wenig, das die Herzen der Menschen so unkompliziert öffnet wie gemeinsames Lachen. Wenn wir miteinander lachen, können sich Missverständnisse, vermeintliche Hindernisse und Streit einfach so in Luft auflösen. Warum das so ist und warum Lachen und Lächeln tatsächlich unabhängig von kulturellen Prägungen ihre universelle Funktion erfüllen: Diesen Freitag im ersten Lemon4Lunch 2022.
Georg Wolfgang | LOTTAleben
Lasst Euch überraschen ... zum Jahresabschluss mit einem sehr besonderen Impuls über die Dinge im Leben, auf die man vermeintlich nicht viel Einfluss hat.
Georg Wolfgang | LOTTAleben
Lasst Euch überraschen ... zum Jahresabschluss mit einem sehr besonderen Impuls über die Dinge im Leben, auf die man vermeintlich nicht viel Einfluss hat.
SPECIAL: Karin Krug & Andreas Wolf | fastfood theater | Frischluft fürs Gehirn
Am 03.12.2021 lässt fastfood eine frische Brise für durch unsere Gehirne wehen. Macht Euch bereit und lasst Euch von Karin Krug und Andreas Wolf entschleunigen & inspirieren, es steht SLOW IMPRO auf dem Programm! Seit über 25 Jahren erfindet das fastfood theater das Improvisationstheater bei jeder Aufführung aufs Neue. Sie sind die Spezialisten für Spontaneität und Impro im deutschen Raum. Daneben vermitteln die professionellen Impro-Künstler des fastfood theaters seit über 20 Jahren auch in Workshops ihre Kompetenzen an Unternehmen und in der angegliederten Improschule an Privatpersonen.
SPECIAL: Karin Krug & Andreas Wolf | fastfood theater | Frischluft fürs Gehirn
Am 03.12.2021 lässt fastfood eine frische Brise für durch unsere Gehirne wehen. Macht Euch bereit und lasst Euch von Karin Krug und Andreas Wolf entschleunigen & inspirieren, es steht SLOW IMPRO auf dem Programm! Seit über 25 Jahren erfindet das fastfood theater das Improvisationstheater bei jeder Aufführung aufs Neue. Sie sind die Spezialisten für Spontaneität und Impro im deutschen Raum. Daneben vermitteln die professionellen Impro-Künstler des fastfood theaters seit über 20 Jahren auch in Workshops ihre Kompetenzen an Unternehmen und in der angegliederten Improschule an Privatpersonen.
David Hirsch | Senior Berater Future Workplace | Human Friendly Automation - „Mitarbeitenden Zukunft geben“
Automatisierungsprojekte laufen zumeist nach dem gleichen Schema ab: Prozesse analysieren, Aufgaben dokumentieren – Mensch durch Maschine ersetzen. Daraus folgt das Ergebnis, dass der Mensch von seinen Aufgaben entbunden wurde. Jedes Automatisierungsprojekt ist aber auch eine Chance zur Humanisierung – wie kann das aber gelingen? Dazu hat die Initiative „Human Friendly Automation“ eine Werte-Charta entwickelt.
Greta Budde|Fußballerin & Botschafterin „Sport handelt fair“ | Empowerment im Sport – Mit Leidenschaft Gutes erreichen
In welchem Bezugssystem verbringst du viel Zeit und bist mit Leidenschaft dabei? Egal ob es deine Arbeitsstelle, deine Band oder dein Sportverein ist – viele Kontexte und Institutionen haben einen großen Hebel und könnten unser Bewusstsein für gesellschaftliche Diskurse prägen. Für mich sind Fußball und Nachhaltigkeit das perfekte Team! Ich möchte euch mitnehmen auf meine persönliche Reise, die dazu geführt hat, dass ich mich heute für gleichberechtige Teilhabe und fairen Handel im Sport einsetze.
Martina Ostermair & Kathrin Koch | 100 Tage bei XITASO
Ein Erfahrungsbericht über den Jobeinstieg bei einem besonderen Unternehmen. Die XITASO ist ein besonderes Unternehmen, weil sie viele Dinge anders macht. So gibt es Mentor*Innen anstatt Chef*Innen, Selbstorganisation und Eigenverantwortung anstatt Anweisungen und jede Menge Ideen und Experimente. Schon im Bewerbungs- und Onboardingprozess erlebt man Ungewöhnliches. Wir wollen Euch auf eine Reise zur XITASO mitnehmen und euch dabei eine sehr persönliche Geschichte darüber erzählen, wie sich ein Jobstart inmitten einer globalen Pandemie anfühlen kann.
Dr. Daniel Putz | Über das Echt-Sein im Job
Ergebnisse der ComTeam Studie 2021. In diesem Impuls geht es um nichts weniger als unser echtes Selbst: Welchen Stellenwert hat Authentizität in unserem Berufsleben? Was macht die zunehmende Entgrenzung auf verschiedenen Ebenen mit unserem Empfinden von Echt-Sein? Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf unser Authentizitätserleben? Die Ergebnisse der ComTeam Studie 2021 "To be or not to be ... me." geben Antworten auf diese und weitere Fragen und sie zeigen ganz deutlich, dass Engagement und Commitment stark mit einem Unternehmensklima zusammenhängen, das Sicherheit und persönlichen Raum schafft.
Joseena Marzy | Wirtschaftspsychologin und Beraterin für Organisationsentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Culture meets Gesundheitsmanagement: Unternehmenskultur als Superpower zur Prävention psychischer Erkrankungen Nie zuvor gab es so viele Ausfälle aufgrund psychischer Belastungen. Die Zahl der zugehörigen Krankschreibungen hat sich in Deutschland in den letzten 20 Jahren verdreifacht – ein hochrelevantes Thema für Gesellschaft und Unternehmen. Personal- und Kulturverantwortlichen kommt hierbei eine entscheide Rolle zu, denn eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur bietet nachweislich Chancen zur Prävention. Doch wo setzt man an? Joseena Marzy bringt Erfahrung aus über 10 Jahren Konzern, Inhouse-Consulting und externer Beratung mit und skizziert Möglichkeiten einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur. Für flammendes Engagement ohne dabei auszubrennen!
Elisabeth Wohlfarth Sustainability Consultant | Founder of sveeka | Junior Manager Strategic City Partnerships at RECUP
Culture of Sustainability - wie baue ich eine nachhaltige Unternehmenskultur auf? Work-Life Balance, flexible Arbeitszeiten, konstruktive Feedbackkultur, Home Office,... es hat sich viel getan in den letzten Jahren und viele Buzzwörter fliegen einem beim Thema Unternehmeskultur um die Ohren. In diesem kurzen Input, wollen wir uns anschauen, was eine nachhaltige Unternehmenskultur ist und wie man diese aufbauen kann. Ich bin gespannt auf unseren gemeinsamen Erfahrungsaustausch!
Benjamin Harr | Founder & CEO bei The Impact Company
Viele kennen es aus dem persönlichen Freundeskreis oder aus eigenen Erfahrungen: Der Job ist zum Alltag geworden und ich frage mich, ob ich nicht etwas mit mehr Sinn machen könnte. Benjamin Harr, Gründer von The Impact Company, gibt einen Einblick, wie wir durch wirkungsvolles Spenden für uns persönlich sowie in Teams wirkungsvollen Social Impact haben können.
Fabian Seewald | Ko-Kreation in Bewegung - Mit künstlerischen Impulsen zur emotionalen Verbundenheit & Schaffensfreude im Team
Fabian teilt seine Passion für die Kunst und nimmt uns interaktiv mit auf eine Reise zu einem magischen Dreiklang für bessere Begegnungen und mehr Menschlichkeit in Unternehmen. Mit seinen hybriden Konzepten bringt er Menschen in Bewegung, und führt sie spielerisch zurück zu sich selbst und von dort als Team zu den nächsten Herausforderungen. Food for Thought & Action mit künstlerischer Leichtigkeit und poetischem Tiefgang.
Immanuel Nama |Be力 | Human-Centered Leadership - Eine Perspektive auf Gesundheit
Spannend für uns alle! Immanuel Nama mit seinem Impuls zu Empathie und Bewusstsein für gesunde Individuen, gesunde Organisationen & gesunde Gesellschaften.
Vera Starker | Ich war noch niemals in New York
Wir freuen uns, Vera zum zweiten Mal als Speakerin im Lunch zu begrüßen! Diesmal erhalten wir einen Einblick in ihr neustes Buch über Ameise Ada und ihre Vision vom agilen Ameisenhaufen. Die Business Fabel beschreibt die Suche der Ameise Ada nach einer neuen Arbeitswelt: Die Geschichte setzt sich nicht nur humorvoll mit den unterschiedlichsten Versuchen von Unternehmen auseinander, New Work einzuführen, sondern vermittelt auch, welche Prinzipien wirklich relevant sind für den Veränderungsprozess in ein Neues Arbeiten.
Ernst Demmel & Die Fabrikanten | Wie Kunst - jenseits klassischer Sammlungen, Sponsorings und Eventbehübschung - für Unternehmen und Organisationen in Wert gesetzt werden kann
Die Fabrikanten fabrizieren seit drei Dekaden: Kunst, Kulturprojekte, Kommunikationsstrategien – eine mutige Mischung aus eigenständigen wie -willigen Eingriffen in den Alltag des Publikums, aus Vernetzung, Vermittlung und Inszenierung, aus Storytelling und Stunts. Wir sind sehr gespannt auf ihren Impuls zur Frage, wie Kunst – jenseits klassischer Sammlungen, Sponsorings und Eventbehübschung – für Unternehmen und Organisationen in Wert gesetzt werden kann.
Überleben ist eine Kunst - wir unterstützen die Künstler
Ein absolutes Herzensthema! Bernd Backhaus ist Leiter der Suppenküche in Berlin Pankow. Diese leistet neben der Versorgung von Obdachlosen mit warmen Mahlzeiten noch viel mehr. Sie ist ein Treffpunkt und ein Stück Heimat für Menschen, die durch die zunehmende Überforderung des Sozialsystems in eine Grauzone zwischen Obdachlosigkeit und bürgerlicher Existenz gedrängt wurden. Ein außergewöhnlicher Impuls der ans Herz geht.
Celina Greiner | Culture & Performance ?! Insights aus der Theorie und was die DAX30 dazu sagen
In ihrer Master-Thesis beleuchtet Celina in wie fern Unternehmenskultur eigentlich Einfluss auf die Performance von Unternehmen haben kann - wenn überhaupt?! 😜 Hierzu hat sie das "Denison Model" herangezogen und in Interviews mit Experten abgeglichen, welche Werte es heute braucht, um erfolgreich zu sein. Hört doch einfach mal rein...
Sabine Brandstetter | Kommunikation - Unterschied zwischen Frauen und Männern
Allzuoft wird beim Thema Kommunikation der Fokus auf bekannte Probleme gelegt und reflexartig ebenso bekannte Lösungen propagiert. Erst wenn ein Vergleich von Ursache und Wirkung erfolgt, lassen sich neue Stellschrauben für die Business-Kommunikation entdecken. Na? Neugierig das andere Geschlecht endlich besser zu verstehen? Dann seid ihr diesen Freitag herzlich zum 🍋Lemon4Lunch eingeladen!
Elena Sessig | Green spaces und wir
Was hat eigentlich unsere Beziehung zur Natur mit unserem Wohlbefinden zu tun? Und welchen Grund gibt es uns für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen? In diesem wunderbaren Impuls zeigt uns Elena nicht nur, welchen Effekt wir auf die Natur haben, sondern auch, welchen Effekt Grünräume und unsere Beziehung dazu auf UNS haben. Untermalt von angewandten Settings steht uns ein super interessanter Impuls beovor!
Susanne Orth | Spirit meets business
Eins plus eins ist mehr als zwei: Die Verbindung dieser „zwei Welten“ in Form einer Kombination von unterschiedlichen kognitiven Methoden und der intuitiven, gefühlsorientierten Ebene ist Susannes Mission. Was ist Deine Einzigartigkeit? Diesen Freitag mit der bezaubernden Susanne Orth!
Thimo Fiesel | Das Klima und wir - Transformation oder Green- und Bluewashing?!
Es wird sehr viel über Klimaschutz, Klimagerechtigkeit, Verantwortung und einer notwendigen Transformation gesprochen. Kaum ein Unternehmen kann sich diesem Thema entziehen und muss antworten liefern. Wie viel Substanz aber hinter all den Antworten steckt, bleibt fraglich. Die Frage die bleibt: Wo sollten wir genauer hinsehen und wo beruhigen wir unser eigenes Gewissen mit zu einfachen Antworten? Ein kleiner, unvollkommener und diskursiver Realitycheck zu einem wichtigen Thema unserer Zeit, zu dem Thimo uns diesen Freitag einlädt!
Michaela Nüssel | KulTour-Entwicklung bei der NÜRNBERGER
Seit 5 Jahren entwickeln die MitarbeiterInnen der NÜRNBERGER Ihre KulTour mit viel Herzblut und Engagement weiter. Wie alles angefangen hat und was dabei geholfen hat, den Langstreckenlauf bis heute erfolgreich zu meistern, erzählt Michaela in ihrem Praxisimpuls.
Ralph Suda | Wunschtraum "Unternehmer im Unternehmen". Warum das nicht funktioniert und was Startups wirklich von Corporates unterscheidet.
Was für ein Lemon4Lunch-Impuls! Als Founder der Growth Academy, Business Angel und CULTURIZER Gesellschafter, weiß Ralph ganz genau wovon er spricht. Ein hochinteressantes Thema auf das wir uns schon rieeeesig freuen!
Dorothée Fendel | Inneres Management - etwas Technik, eine Prise Kunst, immer alltagsfähig
Tun, was man kann: Meistens ist das wesentlich mehr, als man denkt. Man kann sich selbst so führen, dass neuer Spielraum entsteht. Für sich selbst und auch für die anderen.
Katharina Benedetter & Marianne Dobner | Hallo Klima! Vom grünen Denken zum grünen Tun
Der gemeinnützige Verein "Hallo Klima!" wurde gegründet von unseren Speakerinnen Katharina Benedetter und Marianne Dobner. Und zwar mit der grandiosen Vision, die Lebensgrundlage unseres Planeten für die nächste Generation zu sichern. Wir dürfen reinhören, welche persönlichen Handlungsmöglichkeiten die beiden uns an die Hand geben!
Markus Adler | Nachhaltigkeit?
Wie relevant ist Nachhaltigkeit für mittelständische Unternehmen? Was bedeutet das für mein Unternehmen und wie soll ich damit starten? - Diese drei Leitfragen gilt es am Freitag zu beantworten. Und zwar von einem ganz besonderen Speaker! Markus ist einer der jüngsten Start-up Gründer. Als Co-Founder von Spenoki, hat er sich dem Nachhaltigkeitsgedanken in Unternehmen verschrieben. Wir sind gespannt!
Euer Austausch | Breakout-Special: Brückenbau-Brückentag
Brücken bauen bedeutet: Menschen entgegen kommen, sich die Hand reichen, Austausch möglich machen – und im Konfliktfall: einlenken, ohne den eigenen, vermeintlichen Gesichtsverlust zum Thema zu machen. Ein Lunch für Eure Gedanken & Euren Austausch.
Klaus Bindernagel | Schaffen von Räumen, in denen sich Menschen begegnen und ihre besten Potenziale entfalten können
Es ist noch nicht so lange her, dass in Deutschland öffentlich und wissenschaftlich die Frage diskutiert wurde, ob das Erbringen von Leistungen und Humane Arbeitsbedingungen überhaupt miteinander vereinbar seien.
Heidi Pongratz--Aschauer | Mach mal Pause! Die heilsame Wirkung von Pausen
Warum tun wir uns so schwer, uns eine Pause zu „gönnen“ und rechtzeitig auf Müdigkeit bzw. Erschöpfung unseres Geistes und Körpers zu hören? Welchen Stellenwert haben Pausen in unserem Arbeitsalltag und - ganz generell - in unserem Leben? Und welche Möglichkeiten ergeben sich, wenn wir bewusst "den Pausenknopf drücken"? Als Trainerin und Coach hatte Heidi in zahllosen Zeit- und Stressmanagement-Seminare immer wieder den Auftrag, die Arbeitsweise ihrer Teilnehmer*innen zu optimieren. Dabei hat sie den Wert der Pausen für sich und die Teilnehmer*innen entdeckt! Und wie haltet Ihr es mit den Pausen? Das würden sie gerne am 30.04. von Euch erfahren!
Karolina Engenhorst - Wie ein Kompass helfen kann im Leben auf Kurs zu bleiben
Karolina hat sich immer wieder in ihrem Leben gefragt, ob sie noch das tut, was sie wirklich will, was sie wirklich ausmacht und was sie aus ihrem tiefsten Herzen heraus möchte. Sie überlegte, was der wertvollste Beitrag ist, den sie für unsere Gesellschaft und Welt leisten kann. Haben wir uns diese Fragen nicht schon alle einmal gestellt? Vor einigen Jahren hat Karolina sich deshalb auf die Reise hin zu Antworten gemacht und möchte ihre Erkenntnisse mit uns teilen, uns inspirieren und uns zum Nachdenken anregen. Wir freuen uns auf diesen inspirierenden Impuls <3
Georg Wolfgang | Was wir von (Deutsch-)Rap lernen können
Zugegeben, auf den ersten Blick ist es ein bisschen schwer die Parallelen zwischen Deutschrap und Unternehmenskultur zu erkennen. Aber: Es gibt sie! Anhand von ausgewählten Songs schlägt Georg die Brücke zwischen dem Genre und seinem Lieblingsthema, der Unternehmenskultur. Seid ihr neugierig geworden? Wir auch!
Lorenz Forchhammer | Wie man Kulturprozesse lebendig macht
Was Kohlenhydrate, Vitamin D und Zink für eine gesunde Ernährung sind, gibt es auch für Kulturprozesse! Lorenz zeigt uns die fünf wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Kulturprozesses. Mit diesen verbrennt ihr kein Geld, sondern erweckt Kultur zum Leben.
Birthday Special
Ja! Wir können es auch noch nicht so richtig glauben. Aber unsere zitronige Reise mit euch, den tollsten Lemon4Lunchern der Welt, startete vor einem Jahr! Unglaublich!!! Und das wollen wir feiern - und zwar mit einem ganz besonderen Birthday Special-Lunch <3
Mareike Mutzberg | Generalisten und Scanner in unserer spezialisierten Welt
Selbst beschreibt sich Mareike, Culture & Corporate Communications Manager bei Lilium, als Generalistin und hat lange darunter gelitten, nicht ihre Nische zu finden und "sprunghaft zu sein", nie "anzukommen"... Bis sie über sogenannte Scanner gelesen und sich wiedergefunden hat. Im Lunch erfahren wir, welche positiven Eigenschaften damit verbunden sind und warum die Ära der Generalisten angefangen hat!
Florian Gründel | Das PIT-Modell
Auch vor der Kommunikation macht die Digitalisierung nicht halt! Verstärkt durch die Distanzierung wegen Corona, erfährt Kommunikation eine massive Veränderung. Florian zeigt uns deshalb in dem eigens von ihm entwickelten "PIT-Modell" die drei wesentlichen Aspekte digitaler Kommunikation und ihre Wechselwirkungen. Wir wollen uns ansehen, welche das sind und wie die Wechselwirkungen unsere Kommunikation beeinflussen.
Monika Jödden | Wunderwaffe Wertschätzung!
Ernst Ferstl sagte einst "Wertschätzung ist eine der schönsten Formen von Anerkennung". Wie recht er doch hat! Unsere Moderatorin, Monika Jödden, widmet diesem wunderbaren Thema diese Woche einen Impuls. Wir freuen uns auf ganz viel Inspiration! <3
Georg & Moni | Die Buzzword-Challenge
VUCA, New Work, Big Data - you name it! Buzzwords begleiten uns tagtäglich, doch was verstehen wir eigentlich darunter? Genau das wollen Georg & Moni diesen Freitag in einer "Buzzword-Challenge" herausfinden. Jeder der beiden sucht sich drei HR-Buzzwords seiner/ ihrer Wahl aus und der jeweils andere muss dieses dann mit Leben füllen - klingt nach Spaß? Aber hallo!
Frank Apfel | Vom Schulfach Glück zum Unternehmensziel Wohlbefinden
Mathe, Englisch, Sport, Glück, ... Moment! Glück? Tatsächlich hat es dieses wunderbare Gefühl sogar in einige Schulen geschafft - als eigenes Schulfach! Frank gibt uns am Freitag einen kurzen Einblick über das von Ernst Fritz-Schubert entwickelte Schulfach und zeigt, was wir davon für das Wohlbefinden von Unternehmen ableiten können.
Julian Arnowski | Bewusstsein und der Circle of Influence
Wie hängen menschliches Bewusstsein, Proaktivität und der Circle of Influence zusammen? In diesem Impuls nimmt Julian uns mit auf einen kurzen Streifzug in die Philosophie Viktor Fankls und Stephen Coveys, und erläutert wie wir mit diesen Erkenntnissen unseren Circle of Influence vergrößern können.
Katia Steilemann | Gesunde Lebensräume - wie der Raum unsere Gesundheit, unser Verhalten und unseren Erfolg beeinflusst
Wir bewegen uns täglich in ihm. Nehmen ihn schon gar nicht mehr wahr und doch ist er immer da - der Raum in dem wir uns befinden. Es ist also an der Zeit, diesem Raum Beachtung zu schenken und uns damit auseinanderzusetzen wie wir ihn bestmöglich für uns nutzen können!
Rainer Klose | Kultur! Corona. Chaos? - Kann Kultur die Zukunft gestalten?
Welchen Einfluss hat Corona eigentlich auf die Kultur von Unternehmen? Ein Realitycheck der Kultur durch Corona wird fällig! Rainer Klose nimmt uns mit, um Einblicke in die Rolle von "Living Culture" bei der Deutschen Telekom vor, während und nach der Krise zu erhalten. Wir freuuuuen uns!
Magdalena Zistl | Virtuell mit allen Sinnen: Beziehungen aufbauen und stärken
Virtuelle Meetings haben es gerade wirklich nicht leicht - wie gerne würden wir den einen oder anderen Kaffee mit unseren Kollegen PERSÖNLICH trinken und uns ein bisschen austauschen? Doch wir sind wohl noch eine Weile auf unsere virtuellen Online-Termine angewiesen. Magdalena zeigt uns deshalb worauf wir achten müssen, um Online-Meetings zu virtuellen Erlebnissen zu machen!
Peter Kraushaar | Der Z-Z-Z-Z Ansatz: wie man damit Veränderungen gerade jetzt gut bestreiten kann.
2020 liegt hinter uns - jetzt geht es frisch und voller Tatendrang weiter in 2021! Und weil wir auch dieses Jahr Veränderungen gegenüberstehen werden, lohnt es sich, sich darauf vorzubereiten! Wie? Mit Peter Kraushaar!
Weihnachts-Special
Freut euch mit uns auf einen ganz besonderen Lunch. Es wird weihnachtlich - versprochen 😉
Peter Böhm | Mit Blaulicht ins Ungewisse
Als Rettungssanitäter weiß Peter nie genau, was ihn erwartet: Was er weiß: Er kann sich auf sein Team verlassen und hat die richtige Ausrüstung dabei. Wie diese Kombination Leben rettet, erfahren wir in diesem tollen Impuls!
Dr. Marcus Heidbrink | Künstliche Intelligenz im HR-Management
Wir haben alle von ihr gehört. Faszinierend und doch nicht so ganz greifbar. So präsentiert sich uns die "Künstliche Intelligenz". Welche Chancen und Risiken existieren und wo wir A. I. anwenden können, zeigt uns Marcus am Freitag!
Wojtek Gorecki | Ist Kultur gestaltbar?
Was für eine Frage! Doch Wojtek stellt sie sich und zeigt uns, dass die Systemtheorie eine klare Antwort darauf geben kann. Ihr werdet nicht glauben welche! ;-p
Marco Stoll | Der leise Tod von Change Projekten oder wie Change Projekte zu Zombies werden
Wer im driving seat eines Change Projektes sitzt, sollte auch die Bremse kennen. Nur so wird ein Abbruch nicht zum Scheitern. Nach einem kurzen Input zum Thema "Change Projekte abbrechen statt scheitern lassen", teilen wir Erfahrungen und befassen uns mit der Frage: Wann muss dieses Thema mit wem und wie geklärt werden?
Vera Starker | Endlich wieder konzentriert arbeiten - warum wir unsere Aufmerksamkeit retten müssen
Wer kennt es nicht? In unserem Arbeitsalltag kommt es nur zu gern zu Arbeitsunterbrechungen oder wir müssen zeigen, dass wir multitaskingfähig sind! Vera stellt uns am Freitag deshalb "The Focused Company" vor - das erste integrierte Framework zum konzentrierten und produktiven Arbeiten.
Claas Triebel | Kompetenzen und Potenziale erkennen und entwickeln mit dem SKATE-Modell
Was sind eigentlich Kompetenzen? Und viel mehr: Wie kann ich diese entwickeln? Claas zeigt uns diese Woche anhand des SKATE-Modells, dass Kompetenzen viel mehr sind als starre Begriffe!
Karen Wesselmann | 5 Grundbedürfnisse trotz Krise im Fokus
Diesen Freitag stellt uns Karen die fünf Core Concerns vor. Sich ihrer Tragweite im Klaren zu sein, kann in der Krise eine wertvolle Unterstützung darstellen.
Martin Gros | Work.Life.Future. – Welche Werte uns in der Zukunft tragen!
Die Studie "Work.Life.Future" der ComTeamGroup gibt aufschlussreiche Einblicke über den gerade stattfindenden Wandel unserer Arbeitswelt. Martin wird darüber berichten, welche Werte in diesem New Normal für uns als ArbeitnehmerInnen und UnternehmerInnen entscheidend sein werden.
Antonie Demmel | Warum wir uns so schwer tun, das für uns "Richtige" zu tun
Egal ob Gesundheit, Job oder Beziehung: Was wir tun, ist in den seltensten Fällen das, was wir tun sollten. Aber warum ist das eigentlich so? Was hält uns ab? Und was können wir dagegen tun? Die Antworten zu diesen Fragen verrät uns diesen Freitag Antonie Demmel.
Ulrike Weller | Wir machen das jetzt mal agil!
Diesen Freitag zeigt uns Ulrike Weller, wie es gelingt, mit Teams einfach einmal (agil) loszulegen und warum es sich lohnt zwischendurch einmal zu atmen.
Alexander Hoffmann-Kuhnt | Bilder im Kopf! Wie wir mit Sprache das Kopfkino lebendig machen
Kommunikation im Arbeitsalltag ist oft so fad wie schlechte Bratlinge, wie jeden Tag Gerstengrütze. Und dazwischen Business Buzzwords, die zäh wie alte Marshmallows im Kopf kleben. Das geht doch anders: bunte Bilder und magische Metaphern gehen runter wie leckeres Lemon Curd - echte Geschichten erzählt von lebendigen Menschen geben unseren Sinnen Nahrung und lassen unsere Geschmackspapillen feuern.
Christian Jacob | Führen mit einem Infinite Mindset. – Was es bedeutet, das richtige Spiel zu spielen
Diesen Freitag wird es grenzenlos! Christian Jacob zeigt uns, wie wir das unendliche Spiel richtig spielen und entführt uns in das "Infinite Mindset"!
Georg Wolfgang & Moni Jödden | Assoziations-Challenge
Diesen Freitag wird es herausfordernd für unsere beiden Lieblings-Moderatoren Moni & Georg! Das Motto: Assoziieren, assoziieren, assoziieren! Lasst Euch überraschen!
Alf Pille | Gefühle und Gedanken – Organisationsentwicklung beim LBV
Gefühle und Gedanken beeinflussen unser tägliches Handeln – das Innen bestimmt das Außen. Warum beides Schlüsselfaktoren in der Organisationsentwicklung beim LBV sind, erzählt uns diesen Freitag Alf Pille.
Moritz Ostwald | Raving Fan Client Culture: Wie begeistern wir unsere Kunden (gerade in diesen Zeiten)?
Manfred Brandstätter | Agil und trotzdem stabil – in der Ablauf- und Aufbauorganisation
Manfred Brandstätter zeigt uns, was eine Serviette und eine Ablauforganisation gemeinsam haben! In seinem Impuls "Agil und trotzdem stabil" räumt er mit Widersprüchen aus der agilen und klassischen Welt auf und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen.
Kim Barnstorf | Was ist eigentlich gerade passiert? Wie wir mehr Freiheit in unserem Denken kreieren
Wer kennt es nicht: Wir schreiben einer Situation Bedeutung zu und sind dann von unseren eigenen Gedanken beleidigt. Wie wir damit umgehen können, erfahren wir diesen Freitag von Kim Barnstorf.
Dr. Astrid Nelke | Kommunikation im Innovationsprozess – Innovationen als Thema der Unternehmens-kommunikation
Melissa Schlimm | Mentoring in Arabia
Live aus Dubai! Yalla - let’s mentor! Diesen Freitag reisen wir virtuell nach Dubai. Melissa Schlimm spricht über ihr Herzensthema “Mentoring” und teilt ihre Erfahrungen zum Thema im arabischen Kontext mit uns.
Kristina von Fuchs | Positive Leadership – Für mehr Herz in der Führung
Wie will ich mich und mein Team führen? Was führt eigentlich wozu? Wie beeinflussen meine (unausgesprochenen) Botschaften mein Arbeitsumfeld? Ein Impuls über Führung – und warum es wichtig ist, bei sich selbst anzufangen.
Mit Sicherheit nichts Neues
mit Andy Gebhardt
Menschen in Bewegung bringen
mit Frank Urban
Virtualisierung von Erlebnissen: Digitale Kollaboration und Großgruppen-Events
mit Florian Städtler
The Human Enterprise – Design & Kultur
mit Steffen Vogt
Der Boxer als Coach? Eine permanente und leidenschaftliche Lernerfahrung ...
mit Nico Radtke
Hacks
Wo habe ich oder hat mein Team Einfluss, ohne komplexe Entscheidungen abwarten zu müssen?
Begeisterung ist ansteckend und kann weitergegeben werden!
Kommunikation und Information organisieren und konsequent bereitstellen.
Sicherheitsbedenken abbauen und Raum für Mut schaffen.
Neugierig durchs Leben gehen öffnet neue Perspektiven.
Persönlichkeitstypen sind sehr unterschiedlich: DIE gute Lösung muss nicht für alle gut sein ...
New Work ist keine sequenzielle Aufgabe, sondern betrifft uns alle!
Dem anderen 1-2 Minuten länger schenken, als eigentlich nötig.
Generalistentum als Expertise und als eigenen Wert ansehen!
"Wertschätzungs-Nudging" mit den Leitfragen: Heute schon gewertschätzt? Was tue ich morgen Gutes?
Um sich selbst einen Raum zu schaffen, in dem man gerne arbeitet hilft die regemäßige Frage: "Was macht einen inspirierenden Schreibtisch aus?"
"Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist" - Zitat von Oma
Kultur als Erfolgsfaktor sehen - nicht nur als "nice to have"!
Im digitalen Zeitalter wird es Herausforderung und Chance zur selben Zeit sein, Empathie und Sympathie zu implementieren.
"Tell me your ambition not your age!" Erfahrung wird häufig überbewertet - vielmehr sollte die Motivation und die Ambition gesehen werden.
Um in den "Flow" zu kommen, hilft es, Ablenkungschancen zu identifizieren und gezielt zu verbannen!
Im Begriff "Vertrauen" steckt "Trauen" und erfordert deshalb Mut, das sollten wir uns gerade in der aktuellen Situation bewusst machen.
Wie viele glückliche Situationen wir erleben, können wir uns durch "Glücksmomente des Tages" visualisieren!
Wir sollten uns immer mal wieder fragen: Was ist schlimmer? Etwas zu tun, vor was wir Angst haben oder es nicht zu tun und es dann zu bereuen?
Ohne externe Kommunikation keine Marktdurchdringung und somit keine Innovation!
Kommunikation als Kernprozess statt (nur) als Querschnittsfunktion.
Hab keine Angst davor, zu scheitern!
Sicherheit ist Illusion.
Es startet immer bei mir: Gute Selbstfürsorge führt zu stärkerer Präsenz.
Nutze die eigene Leidenschaft für das, was Du tust!
Dem "anderen" Raum lassen und gleichzeitig im Dialog/Gespräch bleiben.
Praxis vor Theorie – Mut zum Ausprobieren und hey: Fehler sind eine große Lernchance!
Manchmal entsteht Bewegung bei sich selbst durch innehalten und einfach mal hineinhören.
Bewegung schafft Bewegung: Walk and Talk!
Emotionen – und wie sie transportiert werden – bei virtuellen Formaten besonders wichtig!
Reflexion und Achtsamkeit sorgen für eine Basis des Verstehens.
Nimm Dir Zeit für Dich und für Reflexion. Geh raus und in die Natur.
Peinlichkeiten überwinden und sich einfach trauen! Da helfen "Vorbilder", die sich freiwillig und hemmungslos blamieren 😉
Vertrauen.
Hört auf Eure innere Stimme!
Tägliche Routinen, die Dir wirklich gut tun.
Erfolge, die innerlich abgespeichert werden, sind nachhaltig(-er).
Mach Dir bewusst, welche Entscheidungen Du in der Hand hast. Und welche nicht.
Facts
Stimmen
„Mittagessen am Freitag ist für mich die Inspirationskaraffe der Woche geworden. Getreu dem Motto „We need to refill the cup we are pouring from” bedeutet das in meinen Augen, eine Gemeinschaft zu finden die vielfältige Themen in einer munteren Runde teilt und Denkanstöße initiiert. Dicker Daumen hoch für das Lemon4Lunch – so macht Weiterentwicklung Spaß.“
"Freitags ist Lemon4Lunch-Time, da freue ich mich im Grunde schon montags drauf. Was ich besonders mag, ist diese wahnsinnig herzliche Atmosphäre, die es so leicht macht inspirierende und erfrischende Ideen und Gedanken miteinander auszutauschen, um gemeinsam zu lachen und zu lernen. Für mich ein wirklich besonderer Mittagstisch."
„Die Dreiviertelstunde am Freitag ist für mich ein Fixpunkt im Wochenablauf geworden. Zeit, die Woche Revue passieren zu lassen und neue Impulse aufzunehmen.
Und immer ist ein interessanter Mix aus guten Bekannten und ‚neuen‘ Menschen dabei.“
„Für mich ist Lemon4Lunch ein neuer Ort der Begegnung geworden und Bestandteil ‚meines neuen Rhythmus‘.
Er gibt mir die Energie, die Leichtigkeit und viele Impulse, um meiner Arbeit den richtigen Beat zu geben.“
Eure Gastgeber
"Lemon4Lunch ist für mich eine inspirierende Plattform, um mich jeden Monat mit tollen Menschen zu Kulturthemen auszutauschen – frisch und pointiert!"
"Unser Lemon4Lunch ist mein Herzensprojekt und das ideale Beispiel für Kokreation, Innovationskraft sowie die Bedeutung von Kultur."
"Faszinierend, wie viel Nähe, Emotion und Verbundenheit wir über die letzten Jahre geschaffen haben – ohne uns (in den meisten Fällen) ein einziges Mal physisch begegnet zu sein."
"Das schönste Beispiel dafür, wie aus einer Situation mit besonderen Anforderungen etwas so Besonderes entstehen kann, dass es sich seinen festen Platz erobert – zu Recht!"
"Schwer in Worte zu fassen wie unfassbar bereichernd, aufregend, spannend, emotional, informativ und noch so Vieles mehr L4L ist. Ich durfte in der Vorbereitung die tollsten Menschen kennenlernen!"
Du hast Lust, selbst ImpulsgeberIn zu sein?
Finden wir großartig! Schick uns sehr gerne Deine Idee mit ein paar Zeilen zu Deinem Hintergrund und warum Du gerne Speaker beim Lemon4Lunch sein möchtest. Am besten hier unten auf der Seite über unsere Mailbox.
Die gemeinsame Geschichte
Wir – das sind ComTeam und Culturizer. Wir haben eine gemeinsame Geschichte, die vor über 45 Jahren mit der jetzigen ComTeam AG beginnt und 2018 mit der Gründung der Culturizer GmbH neue Wege in der ganzheitlichen Begleitung von Kulturprozessen findet.
Darauf sind wir stolz – und auf unser gemeinsames "Baby": den Lemon4Lunch. Hier gibt's mehr Infos zu diesen beiden und weiteren ComTeamGroup Unternehmen: